Next gEneration poWer BatterIEs

NEWBIE: Das Projekt
Je bequemer, nutzerfreundlicher und routinierter der Gebrauch von Akkumulatoren wird, desto weniger Zweifel haben die Verbraucher an batterieelektrischen Fahrzeugen, z. B. Angst vor zu geringer Reichweite.
Nach Einschätzung der Mercedes-Benz AG würden Ladezeiten kleiner als 15 Minuten für 10-80% SOC die Akzeptanz der Technik deutlich erhöhen. Damit wird der Ladevorgang problemlos auch unterwegs machbar. Heim-Ladestation sind dann nicht mehr zwingend notwendig.
Zudem können die Batterien kleiner ausgelegt werden, da sie nicht mehr für den Großteil der Strecke ausreichen müssen, sondern auf dem Weg schnell nachgeladen werden können.

Ziele
Auf Zellebene
- Strukturierte Elektroden ermöglichen einen schnellen Ionentransport und damit eine schnellere Ladefähigkeit (von 10 bis 80% laden in < 15min) und zugleich eine hohe Energiedichte von > 600 Wh/L.
- Eine Referenzelektrode pro Zell ermöglicht eine 20% höhere Schnellladegeschwindigkeit der Batterie.
Auf Modulebene
- Immersionskühlung ermöglicht eine effizientere Kühlung mit bis zu 40% verringerter Maximaltemperatur im Batteriemodul, und damit die schnellere Ladefähigkeit.
- Ein faserverstärktes Kunststoffgehäuse mit 5-20% Gewichtseinsparung und 45-80% CO2-Einsparung (bezogen auf das Material). Die Recyclingfähigkeit wird von Beginn an berücksichtigt.
Auf Produktionsebene
- Ein Kombination von Extrusion, Lasertrocknung und Induktionstrocknung ermöglicht eine Energie- und CO2-Einsparung von > 30% während der Batterieproduktion, und macht die Herstellung umweltfreundlicher.
Zeitleiste

Informationen
22. Juni 2022 | NEWBIE – Meilensteintreffen | Mahle, Germany
Veröffentlichungen
An Experimental Method to Determine the Measurement Error of Reference Electrodes within Lithium-Ion Batteries (Juli 2023)
Autoren: Daniel Rutz, Felix Brauchle, Philipp Stehle, Dr. Ingolf Bauer, Prof. Dr. Timo Jacob
Publikation: “ChemElectroChem 17 (2023) e202300216, doi.org/10.1002/celc.202300216”
A Perspective on Innovative Drying Methods for Energy-Efficient Solvent-Based Production of Lithium-Ion Battery Electrodes (Oktober 2022)
Autoren: Max-Wolfram von Horstig, Alexander Schoo, Thomas Loellhoeffel, Julian K. Mayer, Arno Kwade
Publikation: “Energy Technology 12 (2022) 2200689, doi.org/10.1002/ente.202200689”
Konsortium
Trumpf wird den Einsatz von Hochleistungslasern auf der Basis von VCSEL für die schnelle und energieeffiziente Trocknung von Batterieelektroden untersuchen. Hierfür wird ein spezielles Lasersystem entwickelt, welches die eine sehr großflächige und homogene Bestrahlung der Elektroden im Trocknungsprozess ermöglicht und sich in Trocknungsanlagen integrieren lässt.
Kontakt
Projektleiter des Verbundes:
Dr. Ümit Tastan, Mercedes Benz AG